ABOUT
Der Frühling, die Jahreszeit der Erneuerung, läutet den April mit einem Hauch von Farbe und Leben ein. Die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf und symbolisiert einen Neuanfang und den Kreislauf des Lebens. Die leuchtenden Blüten und die Rückkehr des Grüns vermitteln ein Gefühl von Optimismus und Energie, das mit der Idee eines neuen Jahres in Einklang steht.
Obwohl die Herkunft des Namens nicht völlig geklärt ist, legt die gängige Etimologie nahe, dass „April“ vom lateinischen Verb aperire abgeleitet ist, was „öffnen“ bedeutet. Dieses Thema der „Öffnung“ findet sich im Namen auch in anderen Sprachen wieder und weist auf die Blüte vieler Pflanzen im April hin.
Auch wenn das neue Jahr offiziell nicht im April beginnt, fühlen sich die natürlichen Veränderungen für viele Menschen so an, als ob es so wäre. In gewisser Weise ist der April eine Zeit, in der die Welt selbst uns zu einem Neuanfang einlädt.
In vormodernen Zeiten feierten viele Kulturen, darunter auch die Römer und Hindus, das neue Jahr tatsächlich am oder um den 1. April. Die Feierlichkeiten begannen am 21. März, dem Tag der Frühlings-Tagundnachtgleiche, an dem Tag und Nacht im Gleichgewicht sind, und gipfelten in der Tag-und-Nachtgleiche Begrüßung des neuen Jahres am 1. April.
Erst im 16. Jahrhundert ordneten Papst Gregor XIII. und das Konzil von Trient die Verwendung eines neuen Kalenders an, des Gregorianischen Kalenders, den wir heute alle kennen und der das neue Jahr auf den 1. Januar legt.
Natürlich wurde diese Änderung von vielen Menschen nicht akzeptiert. Der Legende nach wurden diejenigen, die sich weigerten, sich anzupassen und weiterhin am 1. April das neue Jahr feierten, von anderen verspottet und verspottet und dazu verleitet, falsche Geschichten zu glauben. Dieser Mythos ist angeblich der Ursprung dessen, was wir heute als „Aprilscherz“ kennen. In Deutschland wird am Aprilscherz der Ausruf „April, April“ gerufen, wenn jemand auf Ihren Streich hereingefallen ist.
Ob irgendetwas vom mythologischen Ursprung wahr ist oder nicht, wird wahrscheinlich nie bekannt sein.
Was wir wissen ist, dass für viele von uns der Wechsel der Jahreszeiten, der mit dem April einhergeht, spürbar ist. Wir fühlen uns gestärkt, energisch und haben das Gefühl der Freude und des Staunens wiederhergestellt, nach dem wir uns in den dunklen Wintermonaten so sehr gesehnt haben. Für uns ist der 1. April ein Meilenstein, ein Silberstreif am Horizont, der bessere und hellere Tage voller Optimismus verspricht, der sich in der farbenfrohen Darstellung der Natur widerspiegelt.
Unser Ziel ist es, dieses flüchtige Gefühl des Aprils in der Kleidung, die wir herstellen, einzufangen. Wir hoffen, dass Sie beim Tragen derselben Freude empfinden, die wir bei der Herstellung empfinden.
APRIL APRIL